Gutenberg-Intermedia
Der Masterstudiengang Gutenberg-Intermedia an der Hochschule Mainz bildet bis zu sechzehn begabte Bachelor- und Diplomabsolventen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Gestaltungspraxis und -forschung aus. Ziel ist es, ihre gestalterische, konzeptionelle und organisatorische Qualifikation zu erweitern. Das Selbstverständnis der Gestalter hat sich gewandelt: Sie sehen sich immer weniger in der traditionellen Rolle des Grafik-Designers, der Vorgegebenes gestalterisch ›übersetzt‹. Vielmehr übernehmen sie als ›visuelle Autoren‹ inhaltlich Verantwortung, reflektieren in ihren Entwürfen soziale, technische und kulturelle Zusammenhänge und organisieren die Umsetzung umfangreicher Design-Projekte in Teams. Die dazu nötigen Fähigkeiten werden im Studiengang Gutenberg-Intermedia im Rahmen intermedialer Designprojekte sowie der Entwicklung und Bearbeitung einer eigenständigen Master-Arbeit vermittelt.
Thema
2018 type+code: ›bauhaus.labor‹
Leitung Masterjahrgang 2017/2018
Prof. Dr. Petra Eisele (Designgeschichte / Designtheorie)
Prof. Florian Jenett (Medieninformatik)
Prof. Dr. Isabel Naegele (Typografie)
Gastvorträge und Workshops
Über die Jahre waren zu Gast u.a. Helen Armstrong, Ruedi Baur, André Baldinger, Ann Bessemanns, Peter Bilák, Philip Blazek, Christopher Burke, Nadine Chahine, Lars Harmsen, Linda Hintz, Jost Hochuli, Akira Kobayashi, Dani Klauser, Jérôme Knebusch, James Mosley, Lars Müller, Florian Pfeffer, Albert-Jan Pool, Martin und Thomas Poschauko, Emmanuel Rey, Dan Reynolds, Jakob Runge, Stefan Sagmeister, Alice Savoie, Erik Spiekermann, Nik Thoenen, Andrea Tinnes, Andreas Uebele, Gerard Unger und Vier5.
Design in Mainz
Wo Johannes Gutenberg einst den Schriftsatz mit
beweglichen Lettern erfand, befindet sich heute einer der größten Gestaltungsfachbereiche Deutschlands, bestehend aus den Fachrichtungen Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Zeitbasierte Medien.
Jeder Studierende erhält einen täglich 24 Stunden zugänglichen Arbeitsplatz in einer eigens dafür eingerichteten Master-Etage. Hier kann im Team gearbeitet werden: Arbeitsplatz, Drucker, Beamer, Internet-Zugang etc.
stellt die Hochschule; einen eigenen Rechner sollten Sie selbst mitbringen. Alle Werkstätten der Fachrichtung Kommunikationsdesign sind für Ihre gestalterischen Experimente nutzbar: Fotografie, Interaktive Werkstatt, Digitaldruck, Siebdruck, Druckgrafik, Buchbinderei, Interaktions-, Elektronik-Werkstatt, Tracking-Labor und eine umfangreiche Bibliothek stehen zur Verfügung.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Masterstudiengangs werden vor allem in Leitungspositionen arbeiten, in denen ein hohes Maß an fachlicher und personeller Kompetenz gefragt ist.
Neben einer selbstständigen, unternehmerischen Tätigkeit sind mögliche Berufsfelder die des Art Directors, des Creative Directors, des Kommunikationsdesigners in Bildung und Forschung, in Agenturen, Verlagen, Designbüros, kulturellen Institutionen sowie den Designabteilungen in Industrie und Medien. Auch die Arbeit als publizierender Design-Autor ist eine mögliche Berufsperspektive. Der Abschluss ›Master of Arts‹ bildet zudem die Voraussetzung für ein Promotionsstudium und ermöglicht eine Laufbahn im höheren Dienst.
Studium und Familie
Die Hochschule Mainz wurde mit dem Zertifikat ›Familiengerechte Hochschule‹ ausgezeichnet. Allen Studierenden werden Betreuungsplätze für Kinder ab sechs Monaten garantiert. Weitere Auskünfte erteilt die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Mainz.
Bewerbung und Aufnahmeverfahren
Vorausgesetzt wird ein mindestens mit der Gesamtnote ›gut‹ (2,5) abgeschlossenes Studium in einem gestaltungsorientierten Bachelor- oder Diplomstudiengang. Die Bewerbung erfolgt über ein zweistufiges Verfahren: die Mappen- und Eignungsprüfung (Abgabe des Portfolios, anschließender mündlicher Prüfung) und die Online-Bewerbung. Studienbewerber mit ausländischem Studienabschluss müssen ihre Zeugnisunterlagen über Uni-Assist einreichen.
Zurückliegende Themen
2017: Type+Code
2016: Blaue Zipfel
2015: Deep Typography
2014: Future Spaces
2013: Design for Participation
2012: Wie verändere ich die Welt
2011: Das Neue – Zukunft im Design
2010: Wissenschaft & Gestaltung
Leitung Masterjahrgang 2017/2018
Prof. Philipp Pape
Prof. Holger Reckter
Weitere Dozenten:
Prof. Tilman Baumgärtel
Prof. Florian Jenett
Leitung Masterjahrgang 2016/2017
Prof. Monika Aichele
Dr. Karen Knoll
Prof. Nadja Mayer
Prof. Charlotte Schröner
Leitung Masterjahrgang 2015/2016
Prof. Dipl.-Des. Johannes Bergerhausen
Prof. Dipl.-Des. Ulysses Voelker
Leitung Masterjahrgang 2014/2015
Prof. Katja Davar / Zeichnung
Prof. Dr. Petra Eisele / Designgeschichte und -theorie
Prof. Holger Reckter / Medieninformatik
Prof. Anna-Lisa Schönecker / Informationsdesign
Prof. Bettina Tabel / Designmanagement
Leitung Masterjahrgang 2013/2014
Prof. Dr. Petra Eisele
Prof. Dr. Isabel Naegele
Prof. Philipp Pape
Prof. Holger Reckter
Leitung Masterjahrgang 2012/2013
Prof. Johannes Bergerhausen
Prof. Stefan Enders
Taner Ercan
Prof. Sylvie Pagé
Prof. Matthias Riedel
Prof. Charlotte Schröner
Prof. Bettina Tabel
Leitung Masterjahrgang 2011/2012
Prof. Kirstin Arndt – Freies Gestalten
Prof. Dr. Petra Eisele – Designgeschichte, Designtheorie und Medientheorie
Prof. Anna-Lisa Schönecker – Informationsdesign und Interaktives Design
Prof. Dr. Katrin Simons – Kunst und Kulturgeschichte
Prof. Robert Paulmann – Corporate Identity
Prof. Ulysses Voelker – Typografie und Editorial Design
Leitung Masterjahrgang 2010/2011
Prof. Johannes Bergerhausen
Prof. Dr. Petra Eisele
Prof. Dr. Isabel Naegele
Prof. Philipp Pape