2020: Deep Speed Typography
Drei Semester Zeit für ein eigenes Typografie-Projekt. Workshops, Exkursionen, Teamarbeit: Der neue Master der Hochschule Mainz startet im Oktober 2020.
Deep
— Typografie und Editoral Design experimentell erforschen
— gemeinsam eine Typo-Konferenz gestalten
— wichtige Gestalter kennen lernen
— open end über neues Editorial Design diskutieren
— ein eigener Arbeitsplatz, 24/7
— Zeit, ein eigenes Projekt zu entwickeln
Speed
— Exkursionen zu Typografie- und Design-Konferenzen
— Typedesign-Intro in drei Tagen
— Rapid-Prototyping für Typografen
— Speed-Dating mit 16 neuen Kommilitonen
— Webtypografie an einem Wochenende
— Workshops und Tutorials
Es gibt Typografie für das tiefe Verständnis (Deep Reading) und Typografie für den surfenden, schnellen Überblick (Speed Reading). Beide Lesearten wollen wir in diesem Masterstudiengang bis in ihre extremen Formen ausreizen.
Durch gestalterische Experimente testen Sie, was Ihr eigenes Master-Projekt sein könnte:
Ein besseres Instagram, eine eigene Schrift, die Lese-App der Zukunft, ein generatives Buch, Typografie für Augmented Reality, Moving-Posters, das Editorial Design von morgen oder das, woran noch niemand gedacht hat.
Der Master richtet sich sowohl an Typografie-/Editorial Design-Nerds als auch an diejenigen, die noch etwas nachholen wollen: typografische Expertise, technische Hintergründe, Nachdenken über Gestaltung — oder einfach mehr Projekterfahrung.
Der Masterstudiengang hat sich darüber hinaus als Kontaktbörse für den Einstieg ins Berufsleben bewährt.
Workshops mit
— Jakob Runge, Type-Designer
— Frank Rausch, Interface-Typograf
— Underware, Type-Foundry

Deep Speed Typography
Der Masterstudiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz bildet bis zu sechzehn Bachelor- und Diplomabsolventen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Gestaltungspraxis und -forschung aus. Ziel ist es, die gestalterischen, konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten zu erweitern.
Visuelle Autoren
Gestalter übernehmen als »visuelle Autoren« inhaltlich Verantwortung, reflektieren in ihren Entwürfen soziale, technische und kulturelle Zusammenhänge und organisieren umfangreiche Design-Projekte in Teams. Die dazu nötigen Fähigkeiten werden im Master Kommunikationsdesign im Rahmen komplexer Designprojekte sowie der Entwicklung einer eigenständigen Master-Arbeit vermittelt.
Design in Mainz
Wo Johannes Gutenberg einst die Typografie erfand, befindet sich heute einer der größten Gestaltungsfachbereiche Deutschlands, bestehend aus Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Zeitbasierte Medien.
24/7 Arbeitsplatz
Jede/r Studierende erhält einen täglich 24 Stunden zugänglichen Arbeitsplatz in einer dafür eingerichteten Masteretage. Hier können Sie im Team arbeiten: Drucker, Beamer, Internet, Kochecke, etc. stellt die Hochschule; einen eigenen Rechner sollten Sie selbst mitbringen.
Werkstätten
Alle Werkstätten der Fachrichtung stehen Ihnen für Ihre gestalterischen Experimente offen: Fotografie, Interaktive Werkstatt, Digitaldruck, Siebdruck, Druckgrafik, Buchbinderei, Computerpools und eine umfangreiche Bibliothek. Weitere Werkstätten wie Modellbau, Lichtlabor oder Holzwerkstatt sind ebenfalls zugänglich.
Studium und Familie
Die Hochschule Mainz wurde mit dem Zertifikat »Familiengerechte Hochschule« ausgezeichnet. Allen Studierenden werden Betreuungsplätze für Kinder ab sechs Monaten garantiert. Weitere Auskünfte erteilt die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Mainz.
Berufliche Perspektiven
Absolventen des Masterstudiengangs arbeiten als freiberufliche Designer oder in Leitungspositionen, in denen ein hohes Maß an fachlicher und personeller Kompetenz gefragt ist. Neben einer selbstständigen, unternehmerischen Tätigkeit sind mögliche Berufsfelder die des Art Directors, des Creative Directors, des Kommunikationsdesigners in Bildung und Forschung — in Agenturen, Verlagen, Designbüros, kulturellen Institutionen sowie Werbeagenturen, Medienhäusern und Designabteilungen. Der Abschluss »Master of Arts« bildet zudem die Voraussetzung für ein Promotionsstudium und ermöglicht eine Laufbahn im höheren Dienst.
Bewerbungsverfahren
Vorausgesetzt wird ein mindestens mit der Gesamtnote »gut« (2,5) abgeschlossenes Studium in einem gestaltungsorientierten Bachelor- oder Diplomstudiengang. Die Bewerbung selbst erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren: die Mappen- und Eignungsprüfung (Abgabe von Lebenslauf und Portfolio sowie anschließender mündlicher Prüfung) und Online-Bewerbung. Studienbewerber mit ausländischem Studienabschluss müssen ihre Zeugnisunterlagen über Uni-Assist einreichen.
Kontakt
Virtuelle Info-Veranstaltung
Freitag, 05. Juni 2020
Der Info-Termin findet virtuell statt: Dazu schicken Sie bitte bis zum 04. Juni eine Mail an folgende Adresse. Dann bieten wir ihnen individuelle oder Gruppen-Termine per Skype, Zoom oder Hangout am 05. Juni an.
Virtuelle Mappenberatung
Wenn Sie mögen, schauen wir uns auch gerne Ihre Mappe an. Laden Sie dazu bis zu 15 Arbeiten in einem Ordner, der Ihren Namen trägt, hier hoch. Nicht vergessen: eine Textdatei mit Ihrem Namen und Ihrer Mail-Adresse integrieren. Alle Daten sind für Externe nicht einsehbar und werden direkt nach der Beratung wieder gelöscht.
Bewerbungsschluss
Montag, 15. Juni 2020
Lebenslauf, Portfolio und
Antrag zum Eignungsverfahren
Aufnahmegespräche
Donnerstag, 2. Juli 2020
Freitag, 3. Juli 2020
Online-Studienplatz-Bewerbung
bis spätestens 15. Juli 2020
Studienbeginn
1. Oktober 2020
Abschluss
Master of Arts Januar 2022
Leitung Masterjahrgang 2020/2021
Prof. Johannes Bergerhausen, Typografie und Buchgestaltung
Prof. Dr. Petra Eisele, Designtheorie und Designgeschichte
Prof. Florian Jenett, Medieninformatik und Digitale Gestaltung
Prof. Philipp Pape, Konzeptionelles Gestalten
master-kommunikationsdesign.hs-mainz.de
Hochschule Mainz
Kommunikationsdesign
Holzstraße 36
55116 Mainz
www.hs-mainz.de



